Das Leben ist ein Auf und Ab.

Mit unseren Mindfulness-Trainings blicken Sie
Ihrem Alltag gelassener entgegen!

Unser Projekt

Es gibt wirksame Möglichkeiten, dem Alltagsstress mit einer achtsamen inneren Haltung zu begegnen, die uns unabhängiger davon macht. Gleichzeitig trägt eine solche Haltung dazu bei, unser Wohlbefinden langfristig und nachhaltig zu steigern. Das Ziel unserer Trainings ist die Förderung von heiterer Gelassenheit im Alltag sowie ein leichterer Umgang mit Stress.

Im Rahmen eines aktuellen Forschungsprojekts an der Universität Zürich (Lehrstuhl für Angewandte Sozial- und Gesundheitspsychologie, Prof. Dr. U. Scholz), haben Sie die Möglichkeit, an vergünstigten achtsamkeitsbasierten Trainings teilzunehmen.

Wirksamkeit empirisch bestätigt

Die positiven Wirkungen achtsamkeitsbasierter Interventionen auf psychische und physische Gesundheit sowie zur Stressreduktion sind durch eine Vielzahl qualitativ hochwertiger Forschung belegt. Achtsamkeitsbasierte Interventionen werden inzwischen weltweit in unterschiedlichsten Settings angeboten, mit positiven Auswirkungen auf verschiedene Lebensbereiche, sowohl beruflich als auch privat.

Aktuelles Forschungsprojekt

Das Forschungsprojekt zielt auf eine Verbesserung der Wirksamkeit achtsamkeitsbasierter Interventionen ab. Hierzu werden jeweils verschiedene Kurselemente leicht variiert. Alle Trainings umfassen eine Einführung sowie fundierte Anleitung in Achtsamkeitsmeditation. Dazu gehören Übungen im Kurs selbst als auch für zu Hause, kurze theoretische Inputs sowie Austausch im Plenum und Kleingruppen. Es kann sein, dass dabei auch achtsam-humorvolle Perspektiven und achtsam-humorvolle Kurselemente vorkommen. Sie müssen jedoch über keinen spezifischen Humor verfügen oder besonders «lustig» sein. Sie können Sie selbst sein, alles andere wird im Verlauf eines Kurses vermittelt.

Unkostenbeitrag

CHF 100 pro Person (statt ca. CHF 800 vergleichbarer Kurse wie MBSR)

Webp.net-compress-image2

Sie möchten teilnehmen? Teilnahmevoraussetzungen

Teilnehmen können Erwachsene (mind. 18 Jahre alt) mit guten deutschen Sprachkenntnissen und ohne bzw. wenig Erfahrung in Achtsamkeitsmeditation (Yoga, Tai-Chi, Qigong, etc. sind kein Problem). Sie sollten derzeit in keiner psychotherapeutischen Behandlung sein.

Erforderlich ist die Teilnahme an allen 8 Kursterminen (in Kleingruppen) à 2 Std. 15 Min. und einem Tag der Achtsamkeit à 6,5 Std. Zudem unterstützen Übungen für zu Hause beim Aufbau neuer Gewohnheiten. Sie sollten also ca. 30 Minuten täglich für das Üben einplanen: Sehen Sie es als Möglichkeit sich selbst etwas Gutes zu tun. Wann nimmt man sich sonst schon exklusiv Zeit für sich?

Weitere Teilnahmevoraussetzung ist das fünfmalige Ausfüllen von Fragebogen zu Forschungszwecken (jeweils ca. 45-60 Minuten verteilt über ein halbes Jahr). Diese können bequem online von zu Hause ausgefüllt werden. Dafür erhalten Sie von uns am Ende ein aussagekräftiges individualisiertes Entwicklungsprofil relevanter Persönlichkeitseigenschaften!

Termine & Ort

  • Derzeit sind alle Trainings abgeschlossen. Sollten Sie an einer künftigen Studienteilnahme und/oder Trainingsteilnahme Interesse haben, können Sie unter dem unten aufgeführten Link Ihre Kontaktdaten hinterlassen. 
  • Ort: Zürich-Oerlikon / Online

Sichern Sie sich mit folgendem Link oder QR Code direkt einen Platz:

https://rq3281.customervoice360.com/uc/mindfulhumorproject/

 

Kontakt

Projekt- und Kursleitung
Christian Kastner

  • MSc Psychologie, Doktorand (Universität Zürich)
  • Lehrer für achtsamkeitsbasierte Stressreduktion (MBSR)
  • Langjährige Meditations- und Retreaterfahrung, u.a. bei Jon Kabat-Zinn, Saki Santorelli, Marcel Geisser

Kursleitung
Ivo Stadelmann

  • Lic. phil. Psychologie (Universität Zürich), Eidg. anerkannter Psychotherapeut
  • Lehrer für achtsamkeitsbasierte Stressreduktion (MBSR)
  • Langjährige Meditations- und Retreaterfahrung, u.a. bei Jon Kabat-Zinn, Richard Baker, Niklaus Brantschen

E-Mail

Telefon

+41 44 635 72 25

Impressum

Christian Kastner

Universität Zürich
Psychologisches Institut
Angewandte Sozial- und Gesundheitspsychologie

Binzmühlestrasse 14/Box 14

CH-8050 Zürich

E-Mail: mindfulhumorproject@psychologie.uzh.ch

Telefon: +41 44 635 72 25